Inhalt
Das Auto ist das liebste Kind der Deutschen, heißt es oft. Genauso empfindet wohl auch Toni Hinterleitner, dem sein Auto heilig zu sein scheint. Doch alles ändert sich, als er eines Tages wegen einer Anhalterin einen Blechschaden verursacht, den er aber mit Hilfe seines Freundes Max vor seiner Frau Marianne und seinem Sohn Bertl mit allerlei Ticks zu verheimlichen versucht. Besonders turbulent wird die Geschichte aber erst, als auch seine Frau einen Blechschaden verursacht. In dieser Situation glaubt sie, kann nur noch der Karosseriespengler Ferdl Hammerl helfen, der dies auch bereitwillig tut, um so seine alte Liebe zu der Schwester von Marianne wieder neu beleben zu können. Bis sich die alte Liebe wieder findet und die Verwicklungen um die Blechschäden auflösen, bringt zu allem Überfluss die Dorfratschen Barabara noch Allerlei durcheinander.
Personen – Darsteller:
Toni Hinterleitner | Georg Kretzmann
Marianne, seine Frau | Theresia Schißler
Bertl, beider Sohn | Michael Günthner
Cornelia Krüger | Katharina Günthner
Gretl, Schwester | Claudia Kretzmann
Max Wieser, Freund | Johann Brems
Ferdl Hammerl | Harald Schneider
Regie: Hans Bösl
Technik: Robert Göbel und Mack Hans
Maske und Frisuren: Elke Ofner
Kostüme: Brigitte Brems und Renate Kretzmann
Souffleuse: Nicole Rehm
Kartenvorverkauf: Monika Bösl
Bühnenbild: Wohnhaus von außen mit Garage
Gesang und Texte: Antonia und Daniel Bösl, Michael Günthner
Instrumental: Jakob Fries und Hermann Kemmetter
Aufführungen: Samstag und Sonntag 2./3. März, Samstag und Sonntag 9./ 10. März (auch um 14.00 Uhr), Freitag, Samstag und Sonntag 15./16./17. März 2002, um 19.30 Uhr
Besucher: ca. 1400